-
Tagung 2018
Phantasie in der Psychotherapie: Phänomene – Psychodynamik – Behandlungsstrategien -
Allgemeine Fort- und Weiterbildung für psychologische und ärztliche Kolleginnen und Kollegen
Themen der allgemeinen Fort- und Weiterbildung Therapeutische Haltung, Rollenverständnis, Setting Psychodynamische Theorie, Diagnostik und psychodynamische Einordnung Entwicklungs- und lösungsbezogene Zielperspektive Prozess- und […] weiterlesen → -
Spezielle Fort- und Weiterbildung in strukturorientierter Psychotherapie
Themen der Fort- und Weiterbildung in strukturorientierter Psychotherapie Grundannahmen: Struktur und Konflikt (OPD) Struktur und Konflikt in der therapeutischen Beziehung – Psychodynamik […] weiterlesen → -
Einführung in die Diagnostik zur Psycho-Prophylaxe
Einführung in die Diagnostik zur Psycho-Prophylaxe – Themen Was versteht man unter psychischer Gesundheit? Wie beschreibt sich ein psychisch stabiler und gesunder […] weiterlesen → -
Tagung 2014
Liebe -
Tagung 2013
Aggression. Phänomene – Psychodynamik – Behandlung -
Tagung 2012
Identität und Identitätsentwicklung im Lebenszyklus – Alter und Identität -
Tagung 2011
Übertragung und Gegenübertragung -
Tagung 2010
Identität -
„ … der Phantasieschlüssel bewährt sich“ – Gehört die Phantasie nicht auch zur strukturellen Kompetenz?
In der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) gilt die Fantasie als psychische Ressource (Selbstaspekt), konzeptionell eingebunden in das verbreitete duale Schema von (innerer) Selbstreflexivität und (äußerer) Realität.
×