-
Tagung 2019
Depression: Teil I -
Tagung 2018
Phantasie in der Psychotherapie: Phänomene – Psychodynamik – Behandlungsstrategien -
Tagung 2015
Zur Psychodynamik von Persönlichkeitsstörungen – Einführung und thematischer Leitfaden -
Allgemeine Fort- und Weiterbildung für psychologische und ärztliche Kolleginnen und Kollegen
Themen der allgemeinen Fort- und Weiterbildung Therapeutische Haltung, Rollenverständnis, Setting Psychodynamische Theorie, Diagnostik und psychodynamische Einordnung Entwicklungs- und lösungsbezogene Zielperspektive Prozess- und […] weiterlesen → -
Spezielle Fort- und Weiterbildung in strukturorientierter Psychotherapie
Themen der Fort- und Weiterbildung in strukturorientierter Psychotherapie Grundannahmen: Struktur und Konflikt (OPD) Struktur und Konflikt in der therapeutischen Beziehung – Psychodynamik […] weiterlesen → -
Psychodynamische Diagnostik struktureller Defizite (DVD)
Reinhold Hanenberg / Helmut Pütterich Die Psychodynamische Diagnostik schwerer psychischer Störungen wie Essstörungen, Borderline- und sonstige Persönlichkeitsstörungen erfordert ein spezifisches Vorgehen. Zwei […] weiterlesen → -
Schräge Töne ...
Assoziationen zu Psychoanalyse und Jazz: «Das Psychische ist an sich unbewusst» [Freud] / «Wenn du danach fragen musst, was Jazz ist, wirst du es niemals wissen» [Louis Armstrong] / «Psychoanalyse begann als eine Therapie, aber nicht als Therapie wollte ich sie Ihrem Interesse empfehlen, sondern wegen ihres Wahrheitsgehalts, wegen der Aufschlüsse, die sie uns gibt über das, was dem Menschen am nächsten geht, sein eigenes Wesen, und wegen der Zusammenhänge, die sie zwischen den verschiedensten seiner Betätigungen aufdeckt.» [Freud] Selbstbewusst warb Freud – hier im Rückblick – für die von ihm entwickelte Psychoanalyse als
×